Papierkram kann im Homeoffice echt nerven. Scanner-Apps bieten dir eine praktische Lösung, um Dokumente schnell digital zu speichern. Mit Texterkennung (OCR) und Cloud-Integration machst du deinen Alltag viel einfacher.
Erfahre hier, welche Apps am besten sind!
Warum Scanner-Apps fürs Homeoffice unverzichtbar sind

Scanner-Apps machen dein Homeoffice effizienter und sparen dir Zeit und Geld. Du kannst Papierdokumente schnell in digitale Dateien wie PDFs umwandeln. So brauchst du weder einen teuren Drucker noch Papier.
Unternehmen produzieren oft tausende Seiten pro Jahr – mit einer App kannst du deinen Papierverbrauch stark reduzieren.
In sensiblen Branchen wie dem Finanzwesen oder Gesundheitssektor sind lesbare, sichere Scans entscheidend. Mit OCR (Optical Character Recognition) erkennst du automatisch Texte und kannst diese weiterverarbeiten.
Cloud-Integrationen wie Google Drive helfen dir, alles zentral zu speichern.
Digitalisiere smarter, nicht härter – mit der richtigen Scanner-App.
Die besten Scanner-Apps im Vergleich

Es gibt viele Scanner-Apps, die dir den Alltag im Homeoffice erleichtern können. Jede App hat eigene Stärken, die zu deinen Bedürfnissen passen könnten.
Adobe Scan: PDF-Scanner mit OCR
Adobe Scan ist kostenlos und leicht zu bedienen. Du kannst damit PDF-Dateien erstellen, bearbeiten und optimieren. Mit der integrierten OCR-Texterkennung liest die App Texte aus Fotos oder Scans.
So werden deine gescannten Dokumente durchsuchbar und editierbar. Dank automatischer Rahmenanpassung erkennt sie Seitenränder zuverlässig und schneidet Bilder präzise zu.
Die KI-Technologie verbessert die Bildqualität und hebt den Kontrast hervor. Wichtige Dokumente sicherst du mit einem Passwort. Adobe Scan funktioniert auf Android- und iOS-Geräten.
Lade die App im Google Play Store oder App Store herunter. In der CHIP-Bewertung erhielt Adobe Scan die Note GUT, Version 1.2.39 überzeugt mit einfacher Handhabung. Ideal fürs Homeoffice!
Microsoft Lens: Effiziente Dokumentenerfassung
Nach Adobe Scan bietet Microsoft Lens eine starke Alternative. Die App scannt Dokumente, Whiteboards und sogar QR Codes mit hoher Präzision. Mit der OCR Texterkennung kannst du Texte aus eingescannten Bildern extrahieren und direkt weiterverwenden.
Speichere deine Scans einfach in OneDrive oder OneNote. Besonders praktisch ist der Whiteboard-Modus, der Inhalte klar und leserlich macht. Mit über 50 Millionen Downloads und einer Bewertung von 4,8 Sternen zeigt die App ihre Beliebtheit.
Effizienz und Nutzerfreundlichkeit auf einem neuen Level.
Google Fotoscanner: Perfekt für Fotos
Google Fotoscanner ist kostenlos und speziell für alte Analogfotos entwickelt. Mit Version 1.7.1 auf Android erhältlich, überzeugt er durch die einfache Entfernung von Reflexionen.
Über 50 Millionen Downloads und eine Bewertung von 4,1 Sternen zeigen seine Beliebtheit.
Die App digitalisiert deine Fotos schnell und in hoher Qualität. Mit automatischer Randerkennung sparst du Zeit. Ideal, um alte Erinnerungen ins digitale Zeitalter zu bringen. Perfekt für den Einsatz im Homeoffice oder privat.
CamScanner: Umfangreiche Funktionen und einfache Bedienung
Nach dem Fotoscanner kommt mit CamScanner ein echtes Multitalent ins Spiel. Diese Smartphone-App hat über 700 Millionen Downloads und zeigt, warum sie so beliebt ist. Du kannst Dokumente scannen, als PDF oder JPEG speichern und dank OCR Texterkennung in 41 Sprachen Texte extrahieren.
Perfekt fürs Homeoffice, um den Papierkram effizient zu digitalisieren.
Mit KI-Tools entfernt die App störende Hintergründe und verbessert die Scan-Qualität. Du kannst Seiten zusammenfügen, teilen oder löschen. Auch der Export in Formate wie Word oder Excel wird unterstützt.
Besonders praktisch: Die nahtlose Integration in Cloud-Dienste wie Google Drive und Microsoft Office erleichtert dir die Arbeit enorm!
Kostenlos vs. Bezahlversion: Was lohnt sich?
Kostenlose und kostenpflichtige Scanner-Apps bieten unterschiedliche Funktionen. Was macht für dich im Homeoffice wirklich Sinn? Hier ein Überblick:
Kriterium | Kostenlos | Bezahlversion |
---|---|---|
Preis | 100% gratis (z. B. Adobe Scan, Microsoft Lens, Google Fotoscanner) | Ab ca. 4-10 Euro/Monat (z. B. CamScanner Premium) |
Funktionen | Grundlegende Features wie OCR, einfache Bearbeitung, Export als PDF | Erweiterte Features wie Batch-Scan, Wasserzeichen-Entfernung, Voll-Editierung |
Cloud-Anbindung | Integration beschränkt (z. B. Google Drive oder OneDrive) | Breite Integration, oft auch erweiterte Speicheroptionen |
Werbefreiheit | Oft Werbung eingeblendet | Komplett werbefrei |
Datenschutz | Weniger Kontrolle über Daten, oft keine verschlüsselte Speicherung | Höherer Datenschutz dank verschlüsselter Speicherung |
Beispiele | Adobe Scan, Microsoft Lens, Google Fotoscanner | CamScanner Premium, PDF Scanner App Pro |
Nutzer:innenprofil | Gelegenheitsnutzer:innen mit einfachen Anforderungen | Power-User und Profis, die maximale Kontrolle brauchen |
Wenn du nur gelegentlich scannst, reicht oft die kostenlose Version. Nutzt du jedoch Scanner-Apps intensiv und möchtest erweiterte Features wie Cloud-Integration, dann lohnt sich eine Premium-Version.
Funktionen, die eine gute Scanner-App bieten sollte
Eine gute Scanner-App erleichtert dir den Alltag im Homeoffice. Sie spart Zeit und macht deine Dokumente schnell digital verfügbar.
OCR (Optische Texterkennung)
Mit OCR-Software kannst du Texte von Dokumenten, Fotos oder PDFs in digitale, bearbeitbare Formate umwandeln. Tools wie Adobe Scan und Microsoft Lens erkennen gedruckte sowie handgeschriebene Texte schnell und präzise.
Diese optische Zeichenerkennung spart dir Zeit und erleichtert das Arbeiten im Homeoffice enorm.
OCR-Lösungen wie Tesseract oder ABBYY FineReader setzen auf fortschrittliche Algorithmen. Damit lassen sich sogar komplizierte Layouts und Schriftarten erkennen. Praktisch ist auch, dass viele Apps den Export als PDF oder JPEG anbieten.
Du kannst die Dateien dann direkt in Google Drive oder andere Cloud-Dienste hochladen.
Export als PDF und JPEG
Du kannst mit Scanner-Apps wie Adobe Scan und CamScanner deine Dokumente schnell als PDF oder JPEG speichern. Das macht es einfach, Quittungen, Verträge oder Notizen zu digitalisieren und weiterzuleiten.
PDFs eignen sich besonders für formelle Dokumente, während das JPEG-Format ideal für Fotos oder einfache Bilder ist.
CamScanner bietet sogar die Möglichkeit, Scans in Word, Excel oder JPG umzuwandeln. In-App-Käufe bei Adobe Scan erlauben dir, Dateien in Microsoft Word oder PowerPoint zu exportieren.
So hast du immer das passende Format parat, egal ob Arbeitsbericht oder Erinnerungsfoto.
Integration in Cloud-Dienste
PDFs und Bilder brauchst du oft sofort in der Cloud. Mit nahtloser Integration kannst du deine Dokumente direkt in Google Drive, OneDrive oder Dropbox speichern. Adobe Scan legt deine Scans automatisch im Adobe Cloud-Speicher ab.
Du hast keine extra Arbeit, alles passiert automatisch.
Microsoft Lens ermöglicht dir, Dateien direkt nach OneDrive zu exportieren. So teilst du sie einfach mit Kollegen im Homeoffice. Die Integration spart Zeit und verbessert die Zusammenarbeit.
Ohne großen Aufwand bleibst du organisiert und effizient.
Tipps zur optimalen Nutzung von Scanner-Apps
Achte auf gute Beleuchtung, richte das Dokument gerade aus und nutze die automatische Randerkennung.
Richtiges Ausrichten und Beleuchten von Dokumenten
Platziere das Dokument auf einer flachen, sauberen Oberfläche. Entferne Klammern und glätte die Seiten. Richte die Kamera oder den Scanner exakt parallel zum Dokument aus. So vermeidest du Verzerrungen und erhältst klare Ergebnisse.
Verwende eine automatische Randerkennung, falls deine Scanner-App diese Funktion unterstützt.
Sorge für gutes Licht ohne Schatten. Nutze eine gleichmäßige, helle Beleuchtung, am besten Tageslicht oder eine Schreibtischlampe. Vermeide Reflexionen, besonders bei glänzendem Papier oder Fotos.
Probier unterschiedliche Winkel aus, falls Lichtreflexe stören. Saubere Scans sparen dir später Nachbearbeitung!
Mehrseitige Scans effizient erstellen
Scanne jede Seite einzeln, ohne die Reihenfolge zu verlieren. Apps wie Adobe Scan oder Microsoft Lens helfen dir dabei, mehrseitige Dokumente schnell und einfach zu erstellen. Nutze die automatische Randerkennung, um jede Seite sauber auszurichten.
Wähle „PDF“ als Format, damit deine Dateien kompakt bleiben und leicht versendet werden können. Mit der OCR-Texterkennung kannst du den Text später durchsuchen oder bearbeiten.
Gute Beleuchtung und klarer Kontrast machen den Scan noch präziser. Ideal für dein Homeoffice!
Sicherheit und Datenschutz bei Scanner-Apps

Achte darauf, welche App-Berechtigungen du vergibst. Viele Scanner-Apps verlangen Zugriff auf Kamera, Speicher und manchmal sogar Standort. Reduziere die Zugriffe auf das Nötigste, um sensible Daten zu schützen.
Microsoft Lens gibt laut Angaben keine Daten an Dritte weiter und sorgt für mehr Transparenz.
Adobe Scan ermöglicht dir, wichtige Dokumente mit einem Passwort zu schützen. Das ist besonders für vertrauliche Daten im Finanzwesen oder Gesundheitswesen entscheidend. Speichere deine Scans lokal oder in vertrauenswürdigen Cloud-Systemen wie Google Drive oder Microsoft OneDrive, um die Kontrolle über deine Dateien zu behalten.
Die besten Scanner-Apps für verschiedene Plattformen

Die Auswahl an Scanner-Apps hängt oft von deinem Gerät ab. Einige Apps bieten speziell optimierte Funktionen für Android oder iOS.
Android
Auf deinem Android-Smartphone findest du viele Scanner-Apps im Google Play Store. Adobe Scan ist eine der besten Optionen. Die App bietet automatische Texterkennung (OCR) und ist kostenlos nutzbar.
Dokumente kannst du direkt als PDF speichern. Für Homeoffice-Aufgaben ist das praktisch und spart Zeit.
Google Fotoscanner eignet sich perfekt, um alte Fotos zu digitalisieren. Mit wenigen Klicks entfernst du Blendungen und verbesserst die Bildqualität. Microsoft Lens überzeugt durch klare Dokumentenerfassung und einfache Integration in Cloud-Dienste wie Google Drive oder Microsoft Office.
Die Benutzeroberfläche bleibt dabei übersichtlich und leicht bedienbar.
iOS
Auf deinem iPhone kannst du mit Adobe Scan kostenlos Dokumente scannen. Die App erkennt Texte automatisch dank OCR-Technologie (Optische Texterkennung). Digitalisiere deine Unterlagen schnell und speichere sie als PDF oder JPEG.
CamScanner bietet dir umfangreiche Funktionen auf iOS. Scanne Dokumente in Formate wie PDF, JPG oder sogar Word. Die automatische Randerkennung erleichtert dir das Ausrichten der Seiten.
Empfehlungen für spezielle Anwendungsfälle

Manche Apps eignen sich besonders gut fürs Archivieren von wichtigen Dokumenten. Andere glänzen bei der Digitalisierung alter Fotos, um Erinnerungen zu bewahren.
Archivierung von Dokumenten
Archivierte Dokumente sparen Platz und bringen Ordnung in dein Homeoffice. Mit einer Scanner-App wie Adobe Scan kannst du wichtige Unterlagen digitalisieren und als PDFs speichern.
Dank OCR Texterkennung liest die App Texte direkt aus den Scans. So findest du später schnell, was du suchst.
Speichere deine Dateien sicher in der Cloud, etwa über Google Drive oder Microsoft OneDrive. Das reduziert den Papierstapel und schützt vor Verlust. Achte bei der Archivierung auf eine gute Qualität – mindestens 300 dpi, besser noch 600 dpi.
So bleiben auch kleine Details klar lesbar.
Digitalisierung von Fotos
Nach dem Dokumenten-Scannen kommt oft die Digitalisierung von Fotos ins Spiel. Alte Analogfotos kannst du mit dem Google Fotoscanner einfach scannen. Diese App entfernt Reflexionen und korrigiert Perspektiven automatisch.
Perfekt, um Erinnerungen in hoher Qualität zu sichern!
Version 1.7.1 des Google Fotoscanners hat bei CHIP die Bewertung „SEHR GUT“ erhalten. Für bessere Ergebnisse richte das Foto gerade aus und achte auf gute Beleuchtung. Hochauflösende Scans gelingen auch mit professionellen Scannern oder hochwertigen Multifunktionsgeräten.
Fazit: Die ideale Scanner-App fürs Homeoffice

Die ideale Scanner-App für dein Homeoffice macht das Digitalisieren von Papierkram einfach. Wichtige Funktionen wie OCR-Texterkennung, Export als PDF oder JPEG und automatische Randerkennung sind dabei unverzichtbar.
Apps wie Adobe Scan oder Microsoft Lens bieten dir genau diese Features. Sie ermöglichen schnelles Erfassen und sichere Speicherung deiner Dokumente.
Eine gute Integration in Cloud-Dienste wie Google Drive oder OneDrive spart Zeit. So hast du alle Dateien jederzeit griffbereit. Achte auch auf Benutzerfreundlichkeit und die Plattform, die du nutzt – ob Android, iOS oder macOS.
Kostenlose Optionen wie Genius Scan überzeugen oft, Bezahlversionen bieten aber zusätzliche Funktionen für Profis.